Prunner Wand

Südwand
1
Planet Prunn
8+/9-
S. Anzinger 2001
2
Außenseiter
8
Nuber 1981
Wie American way of life, sehr zu empfehlende Kletterei.
3
American way of life
8
Nuber, H. Brunner 1981
Sehr gute Kletterei. Unten kräftig am Überhang, oben dann sehr technisch. Oben klettert man eher einen Meter rechts der Haken.
4
Weißer Zwerg
9-
J. Häring 2020
5
Renate Seifert Ged. Weg
6+
W. Scheffler 1977
Anspruchsvolle Verschneidungskletterei.
6
Für meinen lieben Freund den Indianer
7+
P. Baumeister 1996
Sieht von unten vielleicht nicht so einladend aus, klettert sich aber erstaunlich gut.
7
Heiner Koch Ged. Weg
8-
H. Brunner
Komisch vom Absatz wegzuklettern.
8
Heiner Koch Ged. Weg (Rechtsvariante)
7-
Vom Absatz nach rechts weg. Ein paar zusätzliche Klemmkeile können nicht schaden auch weil der Fels stellenweise nicht immer fest ist.
9
Bauchtanz
9-
S. Anzinger 2003
10
Junk Food Junkie
8
J. Krieger 1990
11
Südriss
6-
Ganz neu saniert.
12
Querschläger
9-
S. Anzinger 2003
Schöne Tour, vor allem im oberen Drittel ist die Felsqualität hervorragend. Toll zu klettern
13
Langes Elend
9-
H. Brunner 1984
Unten schwerer Einstiegsboulder oben Ausdauerkletterei.
14
Westwand
7
K. Albert 1977
Ziemlich abgespeckt. Nur bei kühlen Temperaturen zu empfehlen, dann hebt der Speck.
15
Pardontose
8
W. Güllich 1982
Brutal schwere Stelle vom Abzweig der Westwand.
16
Rissaustieg zur Pardontose
7+
H. Brunner 1983
17
Zahnweh
8+/9-
18
BB-Verschneidung
6+
Idealbild einer Körperrissverschneidung. Sehr anspruchsvolle Kletterei.
20
Narrenriss
7
G. Uhner 1978
Gute Risskletterei. Zusätzliche Keile und Friends können nicht schaden.
21
Projekt
22
Fluchtweg direkt
10-
H. Brunner 1994
Zwei schwere Stellen. Anspruchsvolle Leistenstelle vom 3. zum 4. Haken und oben, beim Übergang in die Platte, sehr schwerer Aufrichter.
23
Neumarkter Riss
7
K. Kamille 1977
Wunderbare Risskletterei, aber leider schon recht abgespeckt. Ein Paar zusätzliche Keile können nicht schaden.
24
Gesucht und gefunden
9-
M. Schnell 1996
25
Mr. Bad Guy
10-
H. Brunner 1986
Eindrucksvolle runde Kante. Ein ständiger Kampf gegen die offene Tür.
Münchner Dach
1
Prunner Verschneidung
6-
Unbedingt Keile und Friends mitnehmen.
2
Palast der Winde
8-
H. Brunner
Wird wahrscheinlich auf Grund des unangenehmen Risseinstieges selten begangen. Oben bietet sich dann wunderbare Kletterei mit der Schlüsselstelle ganz zum Ende.
3
Jörg Lehne Ged. Weg
5+
Tomandl, Duschl 1952
Zusätzlich mobiles Sicherungsgerät mitnehmen.
4
Ikarus
7+
Nuber, Brunner
Richtig gute Kletterei. Ein Paar Keile können hier nicht schaden.
5
Warmduscher und Würfelesser
9-
M. Schnell 1996
6
Münchner Dach
9
S. Gschwendtner 1981
Schmerzhafter überhängender Handriss. Wird troz seines Klassiker Status kaum noch geklettert. Ist aber einer wenn nicht der erste Neuner in Deutschland.
7
Asklepios
10+
R. Heinrich 2010
8
Eiszeit
9
H. Brunner 1984
9
Südriss
8+
S. Gschwendtner
Schwer vom Boden weg zu kommen. Der obere Teil ist leider mittlerweile komplett zugewachsen.
10
Rechter Einstieg Südriss
7+
Der untere Teil ist eine Einstiegsvariante zum "Südriss". Der obere Teil ist leider mittlerweile komplett zugewachsen.
Allgemein
Höhe:
35 m
Ausrichtung:
O, S
Sonnig:
sonnig
Kindereignung:
gut geeignet
Regengeschützt:
nicht regensicher
GPS:
48.95415496826172, 11.7326689
Jahreszeit:
Frühling Sommer Herbst
Zone:
2
Beschreibung
Die Prunner Wand befindet sich gleich rechts des Prunner Turms. Von der Art der Kletterei bietet sie eine Vielzahl an unterschiedlichen Touren, von leicht geneigten Wandkletterein bis hin zu Rissen und leicht überhängenden Routen. Manche der klassischen Wege sind leider schon recht abgespeckt, so dass die Prunner Wand nicht jedes Kletterherz in seinen Bann zieht. Durch ihre südseitige Lage ist sie aber ideal für sonnige Wintertage geeignet.
Zustieg
Am östlichen Ortseingang von Prunn kurz vor dem Ortsschild befindet sich ein Parkplatz. Dort parken und der Straße weiter zum Gasthof zur Krone folgen. Oben am Hang sieht man schon den Prunner Turm, gleich rechts daneben befindet sich die Prunner Wand.
Naturschutz
Die Prunner Wand befindet sich in einem Naturschutzgebiet. Bitte dementsprechend verhalten und auf den vorhandenen Wegen bleiben. Neutouren bitte nur in Absprache mit dem jeweiligen Felsbetreuer. Die Felsköpfe bitte nicht betreten.